1

Kleiner Garten optimal genutzt

Eine recht übersichtliche Gartenfläche und eine Fülle von Wünschen und Ideen: Wie man konkrete Kundenansprüche mit Planungsgeschick zu einem harmonischen Gesamtbild formen kann, zeigt dieses Projekt.

Einblicke in das Projekt

Das Projekt –
der Garten als Freiluft-wohnzimmer

Die Geschichte fängt alltäglich an: Die Besitzer dieses Gartens renovierten ihre vier Wände im großen Stil und wollten im Anschluss auch ihren Garten verschönern lassen. Nicht mehr ganz so alltäglich für uns Gartengestalter war dann die lange Liste konkreter Wünsche, die die Kunden für ihr Grün mitbrachten. Sie hatten sich bereits viele Gedanken dazu gemacht, wie ihr Garten zukünftig aussehen und welche Anforderungen er erfüllen sollte, und brauchten nun einen Fachbetrieb, der in der Lage war, ihre vielen Ideen in ein stimmiges Bild zu überführen.

Jetzt ist eine Holzterrasse der zentrale Hingucker des Gartens. Mit ihren geschwungenen Linien und ihrem ungewöhnlich verlegten Lärchenholzbelag entspricht sie ganz den Vorstellungen ihrer Besitzer. Wichtig auch: Groß sollte sie sein, mindestens 10 Personen rund um den Esstisch bequem Platz und auch noch Raum für Relax-Liege und Strandkorb bieten. Den idyllischen Ausblick auf eine Schafweide, den ihr Grundstück hat, können die Gartenbesitzer nun wunschgemäß von jedem der neu geschaffenen Verweilorte aus genießen.

Organische Formen im Garten schaffen Harmonie

Auch für die Materialwahl hatten die Gartenbesitzer klare Vorstellungen: Witterungsbeständig und langlebig sollte der Belag für die Terrasse sein, mit einem angenehmen Barfußgefühl und nach Möglichkeit natürlich, regional und nachhaltig. Lärchenholz erfüllt all diese Kriterien. Bei der Anlage der Terrasse setzten wir wie gewünscht auf weiche Konturen. Die entstandene Fläche wirkt nicht nur großzügig, sie ist es auch. Mit ihren organischen Schwüngen scheint die Terrasse sich regelrecht in den Garten zu ergießen. Dadurch entsteht ein fließender Übergang zwischen Haus und Garten. Um die Fläche in Bereiche aufzuteilen, haben wir das Holz – eher ungewöhnlich – im Parallelverband mit Richtungswechsel verlegt. Als informellen Sitzplatz bauten wir eine Bank aus Lärchenholz in einen Rundbogen des Hauses zwischen Terrasse und Garten. Von hier aus kann man jederzeit den Blick entspannt über den Garten schweifen lassen. 

Höhenunterschied zum Rasen stimmig ausgleichen

Raum für Bepflanzung schufen wir mit einem in Palisaden aus Sauerländer Muschelkalk eingefassten Hochbeet, das sich an die geschwungene Terrasse anschmiegt. Damit haben wir auch den Höhenunterschied zur Rasenfläche ausgeglichen. Von der Terrasse aus führen nun Stufen und ein malerischer Pfad in den Garten. Die warmen Rottöne des Belags aus ostfriesischem Pflasterklinker passen gleichermaßen gut zur Hausfassade und zum Lärchenholz. Eine gemauerte Bank mit Sitzfläche – ebenfalls auch Lärche – ist ein schönes Pendant zu der Bank im Rundbogen und eine weitere Möglichkeit, den Garten “auf die Schnelle” und ohne gleich Sitzpolster auszupacken, zu genießen. Das Lärchenholz der Sitzfläche sorgt für die optische Anbindung an die Terrasse. Der Hartriegel, der schon vor der Umgestaltung an dieser Stelle stand, beschirmt diesen Sitzplatz und lässt ihn besonders malerisch wirken.

Die Gartenbepflanzung: Farbenpracht durch alle Jahreszeiten

Die Terrasse unseres Kunden ist zu großen Teilen überdacht – gute Voraussetzungen, um sie annähernd ganzjährig nutzen zu können. Dabei soll das Auge natürlich jahreszeitenspezifische Abwechslung geboten bekommen. Blühende Stauden läuten das Frühjahr ein, üppige Hortensien und violetter Lavendel begleiten durch den Sommer und in Herbst und Winter kommen zwei Blickpunkte besonders zur Geltung: Ahorn und Zaubernuss, ersterer mit prächtiger Herbstfärbung und letztere mit filigranen gelben Blüten, die sich erst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt öffnen. 

Kleine Fläche, viele Kundenwünsche – 

das ist eine Herausforderung, die wir gern angenommen haben und uns hat kreativ werden lassen. Wir finden es großartig, wenn aus einer Sammlung an Ideen am Ende gemeinschaftlich ein harmonisches Gesamtbild entsteht.

– André Meyer

Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Gartenbau André Meyer
GmbH & Co. KG
Hunteburg 10
49696 Grönheim

meyer@gartenbau-andremeyer.de
+4917656803006
+4944799286390

    Kontaktformular